Die Welle
Wollte auch mal hier etwas schreiben, und zwar über das Buch die Welle, was ich mal in der Schule lesen musste.
Das Thema des Buches:
Wie entsteht Faschismus ?
Ein junger Lehrer entschließt sich zu einem ungewöhnlichem Experiment. Er möchte seinen Schülern beweißen, dass Anfälligkeit für faschistisches Handeln und Denken immer und überall vorhanden ist. Doch die >>Bewegung<<, die er auslöst, droht ihn und sein Vorhaben zu überrollen: Das Experiment gerät außer Kontrolle.
Diesen Text fand ich auf der Rückseite des Buches (weiß gerade nett wie das heißt) und dieser Roman bassiert auf einer wahren Begebenheit einer amerikanischen High School.
Erzengel, 18.11.2002
Das wirklich bestechende an dem Büchlein ist seine Hintergrundgeschichte. Der Lehrer wollte eigentlich zeigen, wie das System der Nazidikatur funktionierte und begann dafür ein Experiment. Die Schüler sollten in der Geschichtsstunde beim Antworten aufspringen, den Lehrer mit Namen anreden und gerade neben der Bank stehen. Die Antworten sollten kurz und knapp ausfallen. Ebenso sollten die Schüler pünktlich kommen und still im Unterricht sitzen.
Nach nur kurzer Zeit entwickelten sich diese Strukturen auch in anderen Bereichen der Schule und wer nicht mitmachen wollte, wurde bedroht.
Das wirklich erschreckende ist, dass dieses Experiment sich selbst einholte und es die meisten nicht merkten. Es entwickelten sich langsam genau die Strukturen, vor denen der Lehrer warnen wollte.
hippogriff, 22.11.2002
Das ist dann ja wohl ein Buch, das nicht nur für Jugendliche lesenswert ist.
Lector, 22.11.2002
Ja und Nein.
Es ist interessant.
Ich habe es zufällig kürzlich nochmals gelesen, man ist recht schnell durch, da es mehr durch die Vorstellung, dass und wie das alles abgelaufen ist besticht, denn durch tiefschürfende Reflexionen.
Es zeigt aus verschiedenen Blickwinkeln die Dynamik dieses Experiments, an dem die Schüler nach anfänglicher Skepsis Gefallen fanden: z.B. an den explizit formulierte Regeln, deren Einhaltung belohnt wurde und an dem Gefühl, gemeinsam einer großen Sache anzugehören, das zwar ein gutes ist, aber eben nur solange, wie man dazugehören möchte. Denn die, die nicht mitmachen wollten, die, die nicht den eingeführten Gruß (wellenförmige Handbewegung in Augenhöhe) verweigerten, wurden ausgestoßen.
Ebenso anschaulich wird die Situation des Lehrers geschildert, der sich einerseits freut, dass die Klasse plötzlich so diszipliniert arbeitet und gleichzeitig bemerkt, dass die Kritikfähigekit der Schüler verloren geht, da sie auf kurze knappe Antworten gedrillt wurden. Nur verdrängt er seine Bauchschmerzen und macht weiter, anfänglich noch, um der Klasse noch deutlicher zu zeigen, wie schnell sich jeder an solche Strukturen gewöhnt und Gefallen daran findet, und später nurmehr, weil er Gefallen daran findet (z.B. wie sie alle bei seinem Eintreten ins Klassenzimmer aufspringen) und das kritikwürdige nicht mehr zu sehen vermag bzw. verdrängt. Und irgendwann kann er es nicht mehr abbrechen, da es nicht mehr sein Experiment ist, sondern sich etwas eigenes entwickelt hat ... bis zum großen Finale.
Hippogriff, 23.11.2002
ein wirklich gutes und wichtiges buch. haben wir damals auch in der schule gelesen. das es nach einer wahren begebenheit ist wusste ich allerdings nicht.
spacelove, 21.01.2003
Ich habe das Buch "Die Welle" auch in der Schule gelesen. Wir haben es leider ziemlich tod getrampelt in dem wir jedes Kapitel 3 mal besprochen haben. Aber sonst finde ich auch dass es ein ganz gutes Buch ist. Wir haben es sogar als relativ primitives Hörspiel vertont 
werwolf, 17.02.2003
Ich habe Die Welle ausnahmsweise mal nicht in der Schule gelesen sondern so weil ich das Thema interessant fand. Es ist wirklich ein gutes Buch und immer aktuell.
Tarik, 03.06.2004
